Nachbericht: Erfolgreiches WB-Forum zum Thema Stressprävention und Gesundheit

Am Abend des 16. April fand in unseren Räumlichkeiten des Wirtschaftsbund Kärntens das WB-Forum „Gesund leben, gesund arbeiten, gesunde Unternehmen“ statt, das sich intensiv mit dem Thema Stressprävention und Gesundheit auseinandersetzte. Wir bedanken uns bei den ReferentInnen Dr. Waltraud Bitterlich, Fachärztin für Psychiatrie und Stress-Medizin, Benjamin Kuschnig und Mag. Kurt Lackenbucher von sanochron gmbh, die in diesem Zusammenhang die Bedeutung von Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit in verschiedenen Unternehmenskontexten beleuchteten..

Das Happiness-Paradoxon

Ein zentrales Thema des Forums war die Messung, Darstellung und Umsetzung von Gesundheit und Leistungsfähigkeit, insbesondere im Bereich des Ressourcen-, Potenzial- und Gesundheitsmanagements. Ein besonderes Augenmerk galt der Gesundheitsförderung und Potenzialförderung für UnternehmerInnen und Spitzenkräfte. Dabei wurde das „Happiness-Paradoxon“ diskutiert, das verdeutlicht, dass intensive Erfahrungen von Stress, Wohlbefinden und Glück oft gleichzeitig auftreten können.

Von fehlender Balance zum „Flow“ mit den richtigen Tools

Eine fehlende Balance kann zu Problemen führen, die als Indikatoren für ein Ungleichgewicht im System dienen, sei es körperlicher, psychischer oder seelischer Natur. Für eine optimale Leistungsfähigkeit ist daher ein ausgewogener Zustand, auch bekannt als „Flow“ von großer Bedeutung. Für die Stressbewältigung und -prävention können verschiedene Ansätze und Werkzeuge, wie zum Beispiel:

  • Analyse der Herzratenvariabilität: Diese Methode kann helfen, den Zustand des vegetativen Nervensystems zu verstehen und Stress besser zu regulieren.
  • Entwicklung von Strategien zur Stressbewältigung: Dazu gehören beispielsweise Atemübungen, Entspannungstechniken oder das gezielte Aussetzen von moderatem Stress, um die Resilienz zu stärken.
  • Förderung eines ausgewogenen Zustands (Flow): Dies beinhaltet die Schaffung von Bedingungen, die es den MitarbeiterInnen ermöglichen, in einen Zustand des Flows zu gelangen, in dem sie optimale Leistungen erbringen können.
  • Ganzheitliche Herangehensweise: Die Berücksichtigung psychologischer, medizinischer und unternehmerischer Aspekte bei der Entwicklung von Maßnahmen zur Stressbewältigung und -prävention.
  • Kontinuierliche Evaluation und Anpassung: Regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit der angewandten Maßnahmen und Anpassung entsprechend der individuellen Bedürfnisse und Belastungen der MitarbeiterInnen.

Laut den ExpertInnen sind diese Werkzeuge und Ansätze darauf ausgerichtet, individuelle Bedürfnisse und Belastungen zu adressieren und so ein gesundes und produktives Arbeitsumfeld zu fördern. Der Ausklang bei Getränken und weiterführenden Gesprächen vertiefte im Anschluss den Einblick in die vielfältigen Ansätze und Werkzeuge zur Stressbewältigung und -prävention.

Save the Date

Merken Sie sich schon jetzt den 18. Juni für unser nächstes WB-Forum vor, bei dem wir ein weiteres spannendes Thema zur Diskussion stellen werden. Wir freuen uns darauf, Sie wieder begrüßen zu dürfen!

Alarm im Buchhandel: Aufruf zur dringenden Senkung der Umsatzsteuer

Am Welttag des Buches, kommt keine Jubelstimmung auf, vielmehr schlägt der Buchhandel Alarm. Die Branche sieht sich mit wachsenden Kosten und stagnierenden Umsätzen konfrontiert und damit das Fortbestehen vieler Buchhandlungen bedroht.

Dramatische Entwicklungen in der Buchbranche

In den letzten 16 Monaten haben sich die Herausforderungen durch hohe KV-Lohnerhöhungen und steigende Betriebskosten intensiviert, während die Umsätze nicht entsprechend mitwachsen. „Viele Buchhandlungen mussten bereits schließen, und die Verbleibenden kämpfen ums Überleben“, so Helmut Zechner, Fachgruppenobmann der Buch- und Medienwirtschaft.

Forderung nach signifikanter Steuersenkung

Zechner unterstreicht die Dringlichkeit der Lage: „Der Buchhandel steckt tief in der Krise. Wir fordern eine Senkung der Umsatzsteuer auf Bücher auf unter 4 Prozent, um die Handelsspanne zu erhöhen und unsere Buchhandlungen zu retten.“ Dieser Schritt würde den Buchhandlungen ermöglichen, trotz der angespannten Finanzlage am Markt zu bestehen.

Internationale Vergleiche und nationale Maßnahmen

Im europäischen Vergleich zählt Österreich zu den Ländern mit der höchsten Umsatzsteuer auf Bücher. Eine Anpassung an niedrigere Steuersätze wie in Deutschland oder der Schweiz könnte die Wettbewerbsfähigkeit und das Überleben der Buchhandlungen sichern. „Eine nachhaltige Lösung ist essentiell, um den kulturellen Reichtum des Buchhandels für zukünftige Generationen zu bewahren“, betont Zechner.

Zusätzlich zur Steuersenkung sind verlängerte Schulbuchverträge und andere unterstützende Maßnahmen notwendig, um den stationären Buchhandel langfristig zu stärken.

 

Foto: WKK, Peter Just

Kinderbetreuung: Betriebliche Angebote werden das Problem nicht lösen!

Die Wirtschaft werde die jahrzehntelangen Versäumnisse der Politik nicht reparieren können – und wollen. Die SPÖ soll endlich ihren Job machen!

Ich verlange ein sofortiges Ende der parteipolitisch motivierten Spiegelfechterei rund um die Kinderbetreuung in Kärnten. Die SPÖ erweckt mit ihren haltlosen Schuldzuweisungen den Eindruck, als könnten betriebliche Angebote die jahrzehntelangen Versäumnisse der Politik wettmachen. Ja, die Kärntner Wirtschaft ist bereit, unter den richtigen Rahmenbedingungen mehr Kinderbetreuung für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anzubieten. Und nein, diese Initiativen werden das Betreuungsproblem in Kärnten nicht lösen, das schon vor der Neuregelung groß war und mit ihr noch größer wird. Berücksichtigt man zudem die Struktur der Kärntner Unternehmen, dann zeigt sich, dass 97 % weniger als 30 MitarbeiterInnen beschäftigen. Wie diese Unternehmen Betriebskindergärten realisieren sollen, erschließt sich selbst mit viel Fantasie nicht.

Die Kinderbetreuung ist in erster Linie Landes- und SPÖ-Sache. Als es darum gegangen ist, den angeblichen „Gratis-Kindergarten“ groß zu vermarkten, hat die SPÖ keinen Zweifel daran gelassen und jede Möglichkeit genutzt, diesen vermeintlichen Erfolg auf ihre Fahnen zu heften. Jetzt, wo sie bemerken, dass sie sich verrannt haben und besser auf unsere vielfältigen Mahnungen, Warnungen und Vorschläge gehört hätten, sollen auf einmal die Unternehmen herhalten und die Kastanien aus dem Feuer holen. Die Situation eskaliert zunehmend, weil künftig immer mehr Gemeinden aufgrund ihrer desaströsen finanziellen Lage kaum in der Lage sein werden, ihre Betreuungsangebote aufrechtzuerhalten, während private Kindergärten von der Neuregelung in ihrer Existenz bedroht sind. Die Suppe, die sich die SPÖ-Politiker selber eingebrockt haben, sollen sie auch selber auslöffeln!

Besonders verwundert bin ich von der Haltung der sozialdemokratischen Wirtschaftsvertreter (SWV). Herr Trey ist Vizepräsident der Wirtschaftskammer und hätte jahrelang Zeit gehabt, die unzähligen Vorstöße für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zum Wohle der Mütter und Väter, aber auch der händeringend nach MitarbeiterInnen suchenden Unternehmen zu unterstützen. Aber eingefallen ist ihm das Thema genau in dem Moment, als die SPÖ versucht hat, vom Schlamassel mit ihrer eigenen Kinderfreunde-Organisation abzulenken und sich im AK-Wahlkampf gegen die Wirtschaft zu stellen.

Meint Ihre

Silvia Gstättner

COFAG-Spätantrags-Richtlinie beschlossen

Wichtige Entwicklung in Bezug auf die Beantragung von Corona-Hilfsgeldern

Nach beihilferechtlichen Diskussionen und einem Auszahlungsstopp bei über die COFAG abgewickelten Corona-Hilfsgeldern, gibt es nun eine positive Nachricht: Die Richtlinie für Spätanträge wurde beschlossen. Dies bedeutet, dass betroffene Unternehmen Rückforderungen vermeiden können.

Diese Entwicklung bringt die dringend benötigte Rechtssicherheit für viele Unternehmen, die noch auf die Auszahlung von Hilfsgeldern warten oder denen die Förderungen bereits ausgezahlt wurden. Es ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Unternehmen, die sich an die damaligen Richtlinien gehalten haben, nicht benachteiligt werden.

Was Sie wissen müssen:

  • Start der Antragsstellung: Seit Montag, 4. Dezember 2023, ist es möglich über das Unternehmensserviceportal Anträge zu stellen.
  • Information durch COFAG: Betroffene Unternehmen werden ab diesem Datum informiert.
  • Auszahlungsbeginn: Mitte Dezember ist mit den ersten Auszahlungen zu rechnen.
  • Sanierung der Beihilfen: Dies erfolgt entweder durch Umwidmung auf De-minimis-Beihilfen oder auf Schadensausgleich.
  • Betroffene Hilfen: Ausfallsbonus (ABO) III und Verlustersatz (VUE) III, für den Zeitraum März 2022 (ABO III) bzw. 1. Januar 2022 bis 31. März 2022 (VUE III).

Für weitere Details:

Bitte besuchen Sie cofag.at Website für mehr Informationen zu den Spätanträgen.

Offene Fragen bei Unternehmensverbünden müssen schnellstens geklärt werden!

Wir setzen uns weiterhin für eine Lösung der Fälle ein, die Unternehmensverbünde betreffen. Auch diese Unternehmen haben richtlinienkonform eingereicht und vertrauen auf die damalige Auslegungspraxis der Förderstelle. Wir halten über weitere Entwicklungen auf dem Laufenden!

 

 

Arbeitskräftemangel: AMS Vorstand über Facetten und Chancen

Dr. Johannes Kopf, Vorstand des Arbeitsmarktservice Österreich, besuchte den Wirtschaftsbund Kärnten, um die Situation auf dem Arbeitsmarkt zu skizzieren und sich im Anschluss den Fragen der anwesenden Unternehmer zu stellen.

Der Misere Anfang

Die Corona-Pandemie hatte massive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt in Österreich. Im März 2020 stieg die Arbeitslosigkeit um 200.000 Personen an, gefolgt von 1,3 Millionen Menschen in Kurzarbeit. Trotzdem blieb Anfang 2021 eine hohe Massenarbeitslosigkeit mit über 500.000 Menschen bestehen. Noch im selben Jahr kam es zum Arbeitskräftemangel. Das Wirtschaftswachstum von 5% brach alle Rekorde und führte zu einem drastischen Fachkräftemangel, der sich im Jahr 2022 weiter beschleunigte. Kärnten verzeichnete die niedrigste Arbeitslosenquote seit 15 Jahren, die Steiermark und das Burgenland wiesen die niedrigsten Quoten seit sogar 40 Jahren auf. Unternehmen waren schlussendlich gezwungen, auch mangelhaft ausgebildete Personen einzustellen.

Wie kann der Arbeitskräftemangel bewältigt werden?

Herr Kopf betont: „Wenige Arbeitgeber verstehen, dass auch der Arbeitsmarkt ein Markt ist“. Obwohl er durch Regulierungen und komplexe Faktoren beeinflusst wird, spielt das Konstrukt von Angebot und Nachfrage hier ebenfalls eine entscheidende Rolle.

Basierend auf seiner Tätigkeit und Erfahrung konnte der AMS-Vorstand mehrere Lösungsansätze mitbringen, die bereits erfolgreich angewandt werden:

  • Stellenausschreibungen: Mittlerweile sehen sich Arbeitnehmer umworben und werden sich für das attraktivste Stellenangebot entscheiden. Dies kann genutzt werden, indem Formulierungen angepasst, der Bewerbungsprozess vereinfacht und die Alleinstellungsmerkmale hervorgehoben werden.
  • Kinderbetreuung: Tourismusbetriebe könnten die Kinderbetreuung für Gäste ausbauen und den Nachwuchs der Angestellten integrieren, sodass diese auch abends oder am Wochenende arbeiten können.
  • Finanzielle Anreize: Wer Floskeln wie „Bereitschaft zur Überzahlung“ angibt, rückt ins Hintertreffen, da konkretere Summen und Zukunftsaussichten die Zielgruppe besser ansprechen.
  • Richtige Zielgruppe: Frauen arbeiten häufig im Teilzeitbereich – das birgt Potenzial. Aber auch hier muss zielgerichtet beworben werden.

Umdenken nötig

„Der Wettbewerb um Arbeitskräfte erfordert mittlerweile ähnliche Marketingstrategien wie im Kundensegment. Unternehmen müssen sich bewusst machen, dass sich die Konkurrenz erweitert hat und nun neben Kunden und Marktanteilen auch um Mitarbeiter gekämpft werden muss“, so Kopf.

Lösungsansätze

„Das Glück, das wir in Österreich haben“, sagt Johannes Kopf ironisch „ist, dass wir einige Punkte verschlafen haben und es dort Verbesserungspotenzial gibt.“ Zum Beispiel kann die Kinderbetreuung in Österreich massiv ausgebaut werden – hier kann man sich ein Beispiel an Frankreich nehmen. Anreize, wie weniger Steuern oder erschwingliche Kinderbetreuung, könnten dazu beitragen, dass Mehrarbeit für Eltern attraktiv wird. Es wird auch deutlich, dass bei der Personalbeschaffung gezielt Frauen angesprochen werden sollten, um deren Potenzial zu nutzen. Ein weiterer Ansatz besteht darin, Schicht- mit Teilzeitarbeit zu kombinieren, was keine leichte Aufgabe ist, jedoch bereits von einigen Unternehmen praktiziert wird. „Zuwanderung alleine wird das Problem nicht lösen“, betont Kopf. Österreich hat bereits einen hohen Zuwanderungsanteil im Vergleich zu anderen EU-Ländern.

Deutschland macht es vor

Ein interessantes Beispiel aus Deutschland ist die Zusammenarbeit der Bundesagentur für Arbeit mit der Entwicklungshilfe in Indonesien. Dort wird eine Universität mit deutschen Mitteln finanziert und im Gegenzug dürfen die Hälfte der Absolventen für den deutschen Arbeitsmarkt abgeworben werden. Weiters bestehen Kooperationen mit China, die den dortigen Lehrlingen erlauben, nach deutschem Ausbildungsrecht in Fabriken von BMW, Audi und VW zu arbeiten, die Sprache zu lernen und nach absolvierter Ausbildung die Möglichkeit haben, nach Deutschland einzuwandern. Solche Kooperationen und Projekte könnten auch in Österreich umgesetzt werden, denn hierzulande ist ein Stand auf einer Berufsmesse bereits das höchste aller Gefühle.

Unternehmer-Impulse und Fragen

Klaus Kronlechner äußerte Bedenken hinsichtlich der Anforderungen der „Rot-Weiß-Rot – Karte“, die für einige Arbeiten als zu hoch angesehen werden. „Es bedarf keiner besonderen Deutschkenntnisse, um simple Hilfsarbeiten auszuführen“, so der Obmann der Sparte Gewerbe und Handwerk. Der Lösungsvorschlag von Johannes Kopf: ein vereinfachtes Kontingent, welches je nach Bedarf angepasst werden kann. Der Innungsmeister des Baugewerbes Robert Rauter brachte den Vorschlag ein, dass 10 Überstunden lohnsteuer- und SVA-abgabenfrei sein sollten, um hiermit Anreize für Arbeitnehmer zu schaffen, Mehrarbeit zu leisten. Der Spartenobmann von Information und Consulting Martin Zandonella erwartet, dass sich die Situation noch verschlimmern wird und hält es für wichtig, sich darauf zu fokussieren, mit weniger Arbeitskräften mehr Leistung erbringen zu können. Die Fachgruppenobfrau der Reisebüros Andrea Brennacher-Springer erzählte, dass einige ihrer besten, kurz vor dem Ruhestand stehenden Mitarbeiterinnen, eigentlich lieber weiterarbeiten würden, sich dies aber steuertechnisch für sie nicht auszahlen würde. Dr. Johannes Kopf hatte zwar keine unmittelbare Lösung für das Problem konnte aber auf eine Initiative des AMS aufmerksam machen, die sich damit beschäftigt Arbeitskräfte aus anderen Abteilungen oder mit mangelnder Ausbildung und Erfahrung hochgeschult und somit zu passablen Nachfolgern werden.

Es braucht ein Zusammenrücken

Die Hotelierin Heide Pichler-Herritsch präsentierte ihr Projekt „Team Haus Kärnten“, das Arbeitgebern dabei helfen soll, attraktiver zu werden. Ein Hauptthema des Projekts ist die Bereitstellung von Mitarbeiterunterkünften, die derzeit knapp sind und nur von größeren Unternehmen finanziert werden können. Johannes Kopf machte darauf aufmerksam, dass hier auch die lokalen Entscheidungsträger gefragt seien: „Regionen müssen im Wettbewerb um Arbeitskräfte aktiv werden und Standortmarketing betreiben. Es bedarf einer Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und der Politik.“

Eine Herausforderung – viele Akteure

Der Arbeitskräftemangel stellt eine Herausforderung dar, die durch eine Kombination von Maßnahmen und Lösungsansätzen bewältigt werden kann. Durch eine gezielte Ansprache von Frauen in Teilzeit, eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Umschulungsprogramme, flexible Arbeitszeitmodelle und Standortmarketing können Arbeitskräfte gewonnen und langfristig gehalten werden. Es ist entscheidend, dass verschiedene Akteure, einschließlich Unternehmen, Regierungsinstitutionen und Bildungseinrichtungen zusammenarbeiten, um den Arbeitsmarkt in Österreich zukunftsfähig zu gestalten.

Bezirksobleute auf Tour

Wieder waren unsere FunktionärInnen bei den UnternehmerInnen draußen um zu erfahren, was in den Betrieben die aktuellen Themen sind und wo vielleicht der Schuh drückt. Getreu dem Motto „Der Wirtschaft im Wort – der Wirtschaftsbund vor Ort“ wurden die Wirtschaftstreibenden besucht, ihre Betriebe besichtigt und auf kurzem Wege Informationen ausgetauscht und der eine oder andere Auftrag für die Interessenvertretung mitgenommen.

 

Walter Sabitzer im interessanten Gespräch mit dem innovativen Unternehmer Leo Weber vom Schuhhaus Weber in Friesach

Raimund Haberl und Bernhard Plasounig: 25 Jahre Globo HandelsGmbH in St .Jakob.

Walter Sabitzer beim 25-jährigen Jubiläum von Gasthaus zur Post Egger.

Walter Sabitzer: 50 Jahre Tourismus Verband St.Georgen am Längsee.

Walter Sabitzer im Arbeitsgespäch und Gratulation zur Angelobung mit der neuen Bundesrätin Sandra Lassnig.

Eva Hoffmann und Eva Wutte bei der neuen Biobäckerin und Quereinsteigerin Frau Dörfler.

Walter Sabitzer beim Betriebsbesuch der Firma Bau Abdichtung Arnesch in Kappel.

Eva Hoffmann bei der Eroeffnung und Betriebsuebernahme von Kaerntner Milch in Feldkirchen.

Walter Sabitzer: Buergermeisterkonferenz zum Thema Energiewende in St. Veit.

Walter Sabitzer beim Fruehlingsfest des Marktplatzes Mittelkaernten in Hirt.

Rudolf Bredschneider besucht Völkermarkter Betriebe am Tag der Arbeitgeber.

Rudolf Bredschneider besucht Völkermarkter Betriebe am Tag der Arbeitgeber.

Eva Hoffmann beim Landeslehrlingswettbewerb der Tischler.

Eva Hoffmann besucht Betriebe am Tag der Arbeitgeber.

Anna Maria Kropfitsch und Christiane Holzinger auf Tour am Tag der Arbeitgeber.

Walter Sabitzer BB bei Impress Dekor-Austria mit Standortleiter Alexander Besold.

Walter Sabitzer im Gespraech mit Thomas Delsnig in Althofen zum Thema Betriebsuebergabe.

Raimund Haberl bei Hannes Kandolf zu Besuch anlässlich des Tags der Arbeitgeber.

 

Walter Sabitzer bei der Eroeffnung der11. Kunsthandwerksausstellung-Stift-St.-Georgen

Eva Hoffmann beim Landeswettbewerb in der Polytechnischen Schule.

Habenicht verlangt Aus für Magistratstankstelle

„Nicht die Aufgabe der Klagenfurter Bürger, den Umlandgemeinden günstigeren Sprit zu bezahlen!“

Gegen eine Fortführung der Magistratstankstelle in der Klagenfurter Kirchengasse als öffentliche Tankstelle sprach sich WB-Bezirksobmann Wirtschaftsstadtrat Max Habenicht aus. Die Anlage sei mittlerweile in einem desolaten Zustand und weise ein Investitionserfordernis von mehr 1,5 Million Euro auf. Dazu komme noch die laufende Abgangsdeckung. Einer Sanierung und einem Weiterbetrieb als öffentlich zugängliche Tankstelle erteilte Habenicht daher eine klare Absage: „Aus meiner Sicht ist es dem Klagenfurter Steuerzahler und der Steuerzahlerin nicht zumutbar, dass ein kleiner Teil der Stadtbevölkerung und viele Auswärtige dort ein paar Cent günstiger tanken und alle anderen Klagenfurter den finanziellen Abgang zu bedecken haben. Wenn plötzlich eine Millionensanierung droht und keine Rücklagen da sind, kann man wohl nicht behaupten, dass dort kostendeckend gewirtschaftet worden wäre.“

Großteil der Kunden sind nicht aus Klagenfurt

Bei einem Lokalaugenschein am Freitag überzeugte sich Habenicht außerdem davon, dass etwa 70 Prozent der an der Magistratstankstelle anstehenden Fahrzeuge nicht aus Klagenfurt stammen würden. Kritik, wonach eine Schließung der Tankstelle für die Öffentlichkeit das falsche Signal zur falschen Zeit sei, lässt Habenicht nicht gelten: „Hier geht es ganz grundsätzlich darum, was Aufgabe der öffentlichen Hand ist – und der billige Verkauf von Treibstoffen auf Kosten der Allgemeinheit gehört meiner Überzeugung nach nicht dazu.“ Ebenso wenig könne die Stadt wegen der hohen Inflation Brot und Gemüse billiger verkaufen als der Lebensmittelhandel. Außerdem sei die Preisersparnis marginal: Am Freitagvormittag betrug die Preisdifferenz zu umliegenden Tankstellen bei Diesel rund drei Cent. „Wer 60 Liter tankt, spart weniger als zwei Euro. Ich habe volles Verständnis für die Unzufriedenheit der Menschen mit den hohen Preisen und die Bundespolitik ist zweifelsohne aufgerufen, wirksam einzugreifen. Aber als Stadt eine Tankstelle zu betreiben, ist nicht der richtige Weg“, unterstrich Habenicht.

Magistratstankstellen für Pächter großes Problem

„Es ist nicht die Aufgabe von Kommunen Tankstellen zu betreiben“, zeigt sich Fachgruppenobmann Jürgen Scherzer erbost. Seit Jahren kämpft er gegen die Ungleichbehandlung mit Pächtern, die ihre Tankstellen wirtschaftlich führen müssen. „Eine Magistratstankstelle muss nicht auf Wirtschaftlichkeit achten und kann auch nicht wirtschaftlich geführt werden. Mich würde der Blick in die Bücher interessieren inwieweit Betriebs- und Personalkosten beim Literpreis berücksichtigt werden“, erklärt Scherzer. Die Tankstellenpächter und Betreiber stehen vor extremen Herausforderungen, die bereits existenzbedrohend sind. „Warum werden nicht Tankgutscheine an Geringverdiener ausgegeben? Damit helfen wir zielgenau und kurbeln auch noch den Wirtschaftskreislauf an“, erklärt Scherzer.

Magistratstankstelle in Villach soll jetzt Gewinne machen

Erstaunt zeigen sich Stadtrat Christian Pober und WB-Bezirksobmann Raimund Haberl über die Pläne des Bürgermeisters für die Magistratstankstelle.

Die Magistratstankstelle wurde von den UnternehmerInnen in Villach schon immer stark kritisiert. „Für mich war und ist es eine Wettbewerbsverzerrung. Es handelt sich um eine klassische Querfinanzierung, die nicht nur von Allen getragen werden muss sondern die Tankstellen-Pächter schädigt“, übt WB-Bezirksobmann Raimund Haberl Kritik. Die Idee von Bürgermeister Abel die Tankstelle gewinnbringend zu führen um damit die Straßensanierung zu finanzieren stößt bei Christian Pober auf absolutes Unverständnis: „Ich fordere eine Offenlegung der der Kalkulation. In wie weit werden Personal- und Betriebskosten berücksichtigt?“ Für Pober und Haberl ist die Idee der gewinnbringenden Führung der Tankstelle ein Frontalangriff auf die heimische Wirtschaft. „Abgesehen davon, dass so eine Tankstelle kaum bis keine Gewinne abwirft muss Straßensanierung anders gehen“, schließen Pober und Haberl.

Zeit der angenehmen Unwahrheit ist vorbei!

Statt Bilanz zu ziehen, zeigt Wirtschaftskammer Präsident Harald Mahrer auf, wo wir jetzt gemeinsam ansetzen müssen!

114.000 offene Stellen im April gemeldet

Für Wirtschaftskammer Präsident Harald Mahrer ist klar, dass die Zeit der angenehmen Unwahrheit vorbei ist und wir uns der unangenehmen Wahrheit stellen müssen. „Im April hatte das AMS 114.000 gemeldete offene Stellen. Wir gehen aber von 200.000 nicht besetzten Arbeitsplätzen aus. Und diese Lücke wird mit dem demografischen Wandel noch größer“, umreißt Mahrer die aktuelle Situation. Die Forderung nach einer Arbeitszeitverkürzung ist für ihn kontraproduktiv. „Unser Wohlfahrtsmodell beruht auf einem gemeinschaftlich finanzierten Sozialsystem, man darf hier keine Trittbrettfahrer zulassen“, meint Mahrer. Wenn das Wohlstandsniveau erhalten bleiben soll, müssen jetzt alle anpacken.

Anreize für Leistung setzen

Anreize für Leistung müssen gesetzt werden, etwa durch die Steuerbefreiung von Überstunden. Wer über das gesetzliche Pensionsalter arbeiten will, darf dafür nicht steuerlich bestraft werden. Die Wirtschaft braucht auch mehr Vollzeitbeschäftigung, dafür muss bei der Kinderbetreuung ganzheitlich und ohne Scheuklappen gedacht werden.

Keine Festung Österreich

Für Mahrer ist auch die „Festung Österreich“ die eine Partei errichten möchte, ein Dorn im Auge. „Österreich ist ein exportorientiertes Bundesland, wir leben vom Tourismus und brauchen für die aktuellen Herausforderungen gezielte und qualifizierte Zuwanderung“. Auch WB-Kärnten-Obmann Präsident Jürgen Mandl schlägt in die gleiche Kerbe: „Um unser Arbeitskräfteproblem zu lösen, begeben wir uns in Kärnten erstmals auf gezielte und professionelle Suche nach Fachkräften innerhalb der EU und in Drittstaaten. Aktuell werden 50 bis 100 Pflegekräfte gesucht.“ Aber die Augen werden für alle Branchen offen gehalten.

Inflation ist keine Gierflation

Dass den Unternehmen jetzt auch noch unterstellt wird, Treiber der Inflation zu sein, ist für Mahrer unverschämt. „Gerade Klein- und Mittelbetriebe leiden enorm unter der hohen Inflation. Was wir brauchen ist jetzt ein Agieren mit Hausverstand. Wir können uns keine überzogenen Lohnabschlüsse mehr leisten“. Dass die Inflation in Österreich über dem Europaschnitt liegt, ist für Mahrer auch ein bisschen hausgemacht. Leider habe die Regierung die Rufe der Sozialpartner ignoriert und nicht in die Preisbildung am Strommarkt eingegriffen.

Fotocredit: Marek Knopp

AMS-Vorstand Kopf stand dem WB Rede und Antwort

Der Wirtschaftsbund Kärnten konnte den Vorstand des Arbeitsmarktservice Österreich, Dr. Johannes Kopf, für eine Diskussionsstunde gewinnen.

„Zukunft des Arbeitsmarktes – wohin geht die Entwicklung?“ – unter diesem Titel gab Kopf einen Impuls zur derzeitigen Situation und zu den Prognosen für die nächsten Jahre.

In den Räumlichkeiten des Wirtschaftsbundes fanden sich dutzende Unternehmer ein, um die Chance zu nutzen, Informationen aus erster Hand zu bekommen und auch kritisch zu hinterfragen, wie das AMS Österreich auf die Herausforderungen am Arbeitsmarkt reagieren will und in den Austausch zu den brennendsten Themen rund um den Arbeitsmarkt zu gehen

Kritisch diskutiert wurden neben Dauerbrennern wie der Rot-Weiß-Rot-Karte und den Drittstaatenkontingenten das Potential aber auch die Grenzen der neuen Flexibilität in der Arbeitswelt. „Remote work und freie Wahl der Arbeitszeit wird für das Handwerk, produzierende Gewerbe und viele weitere Bereiche nur in Sonderfällen umsetzbar sein“, so einer der Anwesenden.

Im Anschluss wurde noch ausgiebig diskutiert, wie viele Arbeitskräfte denn gebraucht werden, woher sie kommen und wann und wo sie arbeiten sollen.