Stadtwappen für Schneidermeister Rudolf Gross

Der Villacher wurde für das 100jährige Bestehen seines Unternehmens geehrt!

Schneidermeister KoR Rudolf Gross, langjähriger WB-Bezirksobmann in Villach, wurde eine große Ehre zu teil. Für das 100jährige Bestehen seiner Schneiderei bekam er von Bürgermeister Günther Abel das Stadtwappen verliehen. WB-Bezirksobmann Raimund Haberl und die Stadträte Christian Pober und Katharina Spanring gratulierten herzlichst!

BU (© Oskar Hoeher): Günther Abel, Christian Pober, Rudolf Gross mit Gattin Uschi, Raimund Haberl und Erwin Baumann

Ein Plädoyer für die Gießkanne

Mit unserer diesjährigen Roadshow bieten wir einer Institution eine Bühne, die in den vergangenen Wochen nicht gerade positiv in Erscheinung getreten ist.

Wir haben den KWF aber ganz bewusst ins Visier genommen, um über seine Kernaufgabe – die Förderung der heimischen Wirtschaft – zu informieren und nicht über Hochglanzbroschüren und Geburtstagspartys zu diskutieren. Und diese Möglichkeit haben sehr viele Unternehmerinnen und Unternehmer in den Bezirken genutzt, was mich sehr freut.

Es hat sich bei unseren Präsentations- und Diskussionsabenden zwischen Hermagor und Wolfsberg ein sehr differenziertes Bild gezeigt. Zum einen ist das Programm des KWF mit seinen Fördermöglichkeiten den UnternehmerInnen oft zu wenig bekannt. Zum anderen gibt es dafür Gründe, die sich wie ein roter Faden quer durch Kärnten ziehen: Denn für unsere vielen Klein- und Mittelbetriebe ist oft nicht nur der Aufwand zu groß, um eine Förderung zu bekommen; sie haben auch keine Chance und bekommen schlicht keine Unterstützung, weil es entweder an der Mindestinvestition von 10.000 Euro scheitert oder die besagte Branche gesamt wenig bis nicht gefördert wird!

Und hier ist die Politik gefragt: Wir brauchen in Kärnten Förderprogramme, die der Vielfalt der heimischen Betriebe entsprechen! Raus mit den Förderungen für Bildungseinrichtungen bzw. öffentliche Institutionen aus dem KWF-Budget; mehr Geld hin zu den vielen kleinen Betrieben! Da passt es wie die Faust aufs Auge, dass EPU z.B. auch bei Interregprojekten de facto ausgeschlossen sind, weil sie ihre eigenen Leistungen bzw. Arbeitsstunden als Projektpartner nicht geltend machen können. Wie sagte schon unser früherer WK-Präsident und nunmehriger Wirtschaftsombudsmann Franz Pacher: Um die kleinen, zarten Pflanzen groß zu ziehen, braucht man eben die Gießkanne und nicht die Hochdruckspritze, die anderorts Ihre Berechtigung hat.

Nur wenn wir die Förderpolitik und deren Richtlinien neu denken und dann umsetzen, können wir Kärnten als Wirtschafts- und Lebensstandort – eben als unseren Stern des Südens – erstrahlen lassen, meint Ihre

Sylvia Gstättner

Sechs Monate Sommersaison sind das Ziel

Bei einem touristischen Gipfeltreffen von Politik, Kärnten Werbung und Wirtschaftskammer steckten heute LR Schuschnig, KW-GF Kresse und Spartenobmann Hinterleitner die Themen für den Kärntner Tourismustag am 7. November ab.

„Visionen für einen nachhaltigen Tourismus“ lautet das Motto des größten Netzwerktreffens der Kärntner Tourismuswirtschaft, das am 7. November um 14.00 Uhr im Casineum Velden beginnt. Die Chancen der nachhaltigen Ausrichtung des Lebensstandortes für den Tourismus zeigt der Volkswirt und Zukunftsforscher Fred Luks auf, während der Tourismus-Vordenker Jon Christoph Berndt den Erfolgsfaktor Mensch analysiert und darüber erzählt, wie Mitarbeiter als Markenbotschafter die Gästeherzen im Sturm erobern.

Schuschnig: „Investitionen sind entscheidend!“
Der Kärntner Tourismustag fällt in eine überaus spannende Phase: Fünf Jahre in Folge verzeichnet der heimische Sommertourismus Zuwächse. Dabei geht es laut Kärnten Werbung-Geschäftsführer Christian Kresse allerdings nicht nur allein um Nächtigungszahlen, sondern auch um andere wichtige Faktoren wie die Wertschöpfung, die Beschäftigung oder die Investitionen. Damit diese positive Entwicklung anhält, müssen die Rahmenbedingungen stimmen, die WK-Spartenobmann Helmut Hinterleitner heute bei einem gemeinsamen Pressegespräch skizzierte: Senkung der Lohnnebenkosten, steuerliche Erleichterungen bei der Betriebsübergabe, Anpassung der Abschreibung – so lauten die dringendsten Forderungen an die Bundespolitik. Die AfA muss repariert werden, unterstützt auch Tourismuslandesrat Sebastian Schuschnig: „Die überlange Abschreibungsdauer belastet investitionsintensive Branchen wie den Tourismus – aber Investitionen sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit!“

Herbstferien nutzen
Um die geht es auch bei Schuschnigs Initiative, Leuchtturmprojekte in Kärnten in den kommenden fünf Jahren mit jeweils einer Million Euro zu fördern: 16 Einreichungen liegen für das erste Jahr vor, eine Jury wird entscheiden. Mit Blick auf die 2020 erstmals stattfindenden allgemeinen Herbstferien unterstützt Schuschnig im Sinne der Saisonverlängerung die Kärnten Werbung mit 250.000 Euro aus dem Tourismusreferat. Seine Vorstellung: „Wir müssen Anreize für das Offenhalten schaffen.“

Advent als Vorbild
Eine Strategie, die auch KW-Chef Kresse verfolgt: Die zehn attraktivsten Regionalprojekte für die seit Jahrzehnten diskutierte Stärkung der „Schultersaisonen“ werden mit einer Herbst-Marktoffensive 2020 beworben. Kresse: „Vor 25 Jahren war das Verhältnis der Hauptsaison im Juli und August zur Vor-und Nachsaison – Mai, Juni, September, Oktober – 70:30. Vor drei Jahren lautete es 60:40, und 2025 wollen wir den Ausgleich erreichen – selbstverständlich ohne Nächtigungen in der Hauptsaison zu verlieren.“ Das Selbstbewusstsein für die Vision einer sechs Monate dauernde Sommersaison in Kärnten nimmt Kresse aus der Erfahrung mit den Adventmärkten: „Als wir vor Jahren das Thema Advent begonnen haben, wurden wir auch belächelt. Heute haben viele Regionen von den Seen bis zur Petzen ihre eigenen Angebote entwickelt und profitieren von dieser zusätzlichen Wertschöpfung nicht nur durch Übernachtungen, sondern auch von zahlreichen Tagesgästen.“

Foto: WKK/Fritz-Press

Neuer WB Bezirksobmann in Spittal

Georg Mathiesl ist neuer Bezirksobmann

 

Einen Wechsel an der Spitze gab es im Wirtschaftsbund Spittal. Bei der Bezirksgruppenhauptversammlung wurde Georg Mathiesl zum neuen Bezirksobmann gewählt. Er folgt Siegfried Arztmann in dieser Funktion. Der Spittaler Gastronom ist Betreiber der Almzeit auf der Turracher Höhe. Gemeinsam mit seinem Team, dem Lebensmittelhändler Gremialobmann Robert Ebner, Farbenexpertin Mag. (FH) Christine Hübner, MA, Optiker Daniel Kuschinksy und Müller Mathias Trattner, möchte er nicht nur Ansprechpartner für die Spittaler Betriebe sein, sondern sich konsequent für den Wirtschaftsstandort einsetzen.

Qualitätsarbeit im Mittelpunkt beim Kärntner Tischlertag

Generationenübergreifend: Beim Kärntner Tischlertag 2019 wurde über die Produktionsverbesserung im Tischlerbetrieb gesprochen und der Tischler-Nachwuchs ausgezeichnet.

Beim diesjährigen Kärntner Tischlertag stand vor allem die Qualitäts- und Nachwuchsarbeit der heimischen Tischler und Holzgestalter im Mittelpunkt. Das Spektrum reichte dabei von jungen Tischlertalenten, die sich um den Designpreis der Lehrabschlussprüfungen matchen über einen Rückblick zur Teilnahme von Martin Golautschnik bei den WorldSkills 2019 in Kazan bis hin zur Produktionsverbesserung im Tischlereibetrieb durch den Impulsvortrag von Unternehmensberater Wilfried Drexler.

Innungsmeister Valentin Lobnig fasste beim Kärntner Tischlertag im Casineum Velden außerdem die Ereignisse in der Bundes- und Landesinnung zusammen, stellte die Aktion „Kärntner Tischler Trophy 2018/19“ vor und präsentierte deren Ergebnisse und gab einen Überblick über das Lehrlingswesen und die Lehrlingswettbewerbe. Acht Teilnehmer waren aber besonders gespannt, denn für sie ging es um den Designpreis der Lehrabschlussprüfungen. Katharina Zapletal von der Technoholz GmbH konnte mit ihrem Sideboard überzeugen und holte sich den begehrten Designpreis vor Mario Fiebiger von der Tischlerei Rudolf Konec und Michael Sepperer von der Suntinger und Wallner Montage-Bau und Möbeltischlerei GmbH.

Foto: WKK/Patrick Sommeregger-Baurecht

Wirtschaftsbund informiert über den KWF

Volles Haus bei der Wirtschaftsbund Roadshow!

Der Wirtschaftsbund Kärnten nimmt heuer den KWF ins Visier. Mag. Sandra Venus, KWF-Vorständin, und Klaus Kogler von der RLB informierten die UnternehmerInnen bereits in einigen Bezirken über die umfassenden Fördermöglichkeiten. WB-Landesgruppenobmann Präsident Jürgen Mandl unterstrich in seiner Begrüßung in Villach die Wichtigkeit des KWF: „Für uns UnternehmerInnen sind Förderungen zwar nicht überlebenswichtig, aber eine schöne Unterstützung. Wir möchten nicht nur zeigen, wie die Förderlandschaft in Kärnten aussieht, sondern Ihnen die Möglichkeit geben mit den Entscheidungsträgern direkt zu sprechen und das eine oder andere kritisch zu hinterfragen.“
Einem spannenden Input folgten lebhafte Diskussionen. Für viele UnternehmerInnen ist der Aufwand um an eine Förderung zu kommen, zu hoch. Das bestätigte auch Klaus Kogler: „95 Prozent der Abrechnungen die ich betreue, sind fehlerhaft weil das Prozedere so komplex ist!“ Einen wichtigen Tipp gab es von Mag. Sandra Venus: „Das Förderprogramm ist sehr umfassend. Rufen Sie einfach beim KWF an, wenn Sie gezielte Frage haben. Gerade für Kleinförderungen gibt es ein schnelles und unkompliziertes Verfahren! Aber es gilt Förderantrag vor Projektstart stellen!“. Die WB-Bezirksomänner richteten einen emotionalen Apell an den KWF für die Wiedereinführung der Nahversorgerförderung: „Die vielen kleinen Nahversorger gerade im ländlichen Bereich sind oft die letzte Anlaufstelle um die wichtigsten Produkte des täglichen Bedarfs zu erhalten. Die Förderung wurde 2017 eingestellt mit dem Verweis auf den KWF. Da draußen sitzen kleine Händler für die die Mindest-Investition von 10.000 € einfach zu hoch ist! Diese Betriebe müssen unterstützt werden!“.

Nutzen Sie die Chance und diskutieren Sie bei unseren weiteren Terminen

Konsequente Arbeit zahlt sich aus

Das heurige Jahr hat für die heimische Wirtschaft gut begonnen!

Die Erhöhung der geringwertigen Wirtschaftsgüter auf 800 Euro (in einem zweiten Schritt sogar bis auf 1.500 Euro), die Anhebung der Kleinunternehmergrenze auf 35.000 Euro und die Senkung der Krankenversicherungsbeiträge für alle UnternehmerInnen zeigt eines ganz klar: Ohne eine konsequente Interessenvertretung würde es diese Erleichterungen nicht geben! Auch das Arbeitsprogramm der neuen Bundesregierung trägt ganz klar die Wirtschaftsbund-Handschrift! Wer sonst könnte in den Arbeitsgruppen eine Senkung der Einkommenssteuertarife, die leichtere Absetzbarkeit von Arbeitszimmern, die Erhöhung des Gewinnfreibetrages oder eine KÖSt-Senkung auf 21 Prozent ausverhandeln? Wer sonst würde unsere heimischen Betriebe endlich entlasten – unabhängig von der Größe und der Mitarbeiterzahl?

Und diese Kraft haben wir nicht nur auf Bundesebene! Auch in Kärnten sorgen wir mit unseren 1500 Kandidatinnen und Kandidaten für die kommende Wirtschaftskammerwahl am 4. und 5. März in allen Fachgruppen, Innungen und Gremien für die besten Rahmenbedingungen, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können! Natürlich wissen wir, dass noch einiges zu tun ist. Aber seien Sie sicher, wir werden uns auch in Zukunft konsequent um Ihre Anliegen kümmern! Und sollte in nächster Zeit die eine oder andere wahlwerbende Fraktion aus der Versenkung auftauchen: Denken Sie bitte daran, wer in den vergangenen fünf Jahren mit Engagement und Tatkraft Ihre Interessen vertreten hat, meint Ihre

Sylvia Gstättner

Kärntens Unternehmen fordern Reform der Wirtschaftsförderung

Die Förderpolitik des KWF gehe an der Kärntner Wirtschaftsstruktur vorbei, kritisiert WK-Präsident Mandl. Er verlangt eine Konzentration der Wirtschaftspolitik beim Wirtschaftslandesrat, bessere Programme für kleine Betriebe und eine Investitionszuwachsprämie, die die abflauende Konjunktur stützen soll.

en nunmehr vorliegenden Kontrollbericht des Landesrechnungshofes zu den Landesgesellschaften im Allgemeinen und zum Wirtschaftsförderungsfonds im Besonderen nimmt nun auch die Wirtschaft zum Anlass, Reformen zu fordern. Besonders verwundert zeigte sich Kärntens Wirtschaftskammerpräsident Jürgen Mandl heute bei einem kurzfristig anberaumten Pressegespräch von den schon länger vermuteten, aber nunmehr offiziell aufgedeckten freihändigen Vergaben im Marketingbereich der Landesgesellschaften: „Wenn Gesellschaften des Landes Kärnten Wiener Firmen um fast 400.000 Euro mit Kommunikationsaufgaben beauftragen, dann fehlt mir dafür das Verständnis.“ Harte Kritik an der unverständlichen Missachtung der Kärntner Werbebranche übt auch deren Sprecher, Fachgruppenobmann Volkmar Fussi: „Dadurch sind den Kärntner Werbeagenturen seit 2003 Umsätze in der Höhe von rund einer Million Euro entgangen. Wir prüfen Schadenersatzansprüche.“

Erschreckender Umgang mit Kärntner Steuergeld
„Unfassbar, unerträglich und untragbar“ ist es für Fussi, dass Aufträge von Organisationen, die mit Kärntner Steuergeld finanziert werden, über einen solchen Zeitraum freihändig außerhalb des Landes vergeben werden: „Das kann die Kärntner Kreativwirtschaft in mindestens der gleichen Qualität und wahrscheinlich preiswerter liefern.“ Dabei vermutet man diese wirtschaftsschädigende Praxis des KWF schon seit längerem, denn bereits 2014 habe man eine diesbezügliche Anfrage im Landtag an die zuständige Landesrätin Schaunig gestellt. Fussi: „Wenn Schaunig nun fünf Jahre später sagt, dass die Vorgehensweise des KWF zwar juristisch korrekt, aber ein wenig unsensibel ist, dann muss ich sagen: Diese Aussage ist auch höchst unsensibel gegenüber der Kärntner Werbewirtschaft und zeugt von einem erschreckenden Umgang mit Kärntner Steuergeld.“

Studie beweist verfehlte Förderpolitik
Noch schwerer wiegt allerdings die laut einer eigenen Studie der Wirtschaftskammer verfehlte Förderpolitik des KWF, die an der Struktur der Kärntner Wirtschaft vorbeigehe. „Kärntens Unternehmen verlangen deshalb eine grundlegende Reform der Wirtschaftsförderung“, betonte Mandl. So argumentiere der KWF immer wieder, es würden ohnehin die meisten Anträge von Kleinst- und Kleinunternehmen eingereicht. Mandl: „Betrachtet man jedoch die vergebenen Fördervolumina, so zeigt sich ganz ein anderes Bild. Im Förderjahr 2018 stellten die Kärntner Betriebe bis 49 Mitarbeiter 84 % der Anträge, erhielten jedoch nur 31 % der ausgeschütteten Förderungen. Zum Vergleich: Im Jahr 2014 war dies noch ganz anders, da stellten diese Kleinst- und Kleinbetriebe 91 % der Anträge und erhielten immerhin 56 % der Fördermittel.“

KMU bekommen immer weniger
Analog dazu hat sich in den vergangenen fünf Jahren die Fördersituation der Klein- und Mittelbetriebe drastisch verschlechtert: Gingen 2014 nur 11 % der Fördermittel an Großbetriebe und sonstige Organisationen wie Forschungseinrichtungen, so waren es 2018 knapp 60 %. Frappant ist allerdings, dass dort trotz hoher öffentlicher Fördermittel kaum Arbeitsplätze entstehen. Denn die Analyse zeigt, dass 2017 mit den KWF-Fördermitteln in Summe 682 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden, unterstrich Mandl: „Davon entstanden 651 neue Jobs in den Kärntner KMU, in Großunternehmen waren es 31, bei den Bildungseinrichtungen und sonstigen Forschungseinrichtungen kein Einziger! Nur zählen die KMU leider nicht zu den Schwerpunktfeldern der KWF-Strategie.“

Kleine Betriebe können nicht mithalten
Deshalb würden die Unterstützung von Kleinst- und Kleinunternehmen seitens des KWF gerne abfällig als „Gießkannenförderung“ bezeichnet, weil die Investitionshöhen im Einzelfall zu niedrig und deshalb für den KWF nicht förderwürdig seien. Mandl: „Hier wird seit Jahren an der Kärntner Unternehmensstruktur vorbeigefördert. Im Rahmen der Förderprogramme, Calls und Förderhöhen legt der KWF den Fokus immer mehr in Richtung F&E und Innovation – hier können aber kleine bzw. traditionelle Betriebe oft nicht mithalten.“

Wirtschaft will mehr Unterstützung
Dementsprechend deutlich fallen auch die Forderungen der Wirtschaft aus:

• Das KWF-Budget sei in den vergangenen Jahren von 49 auf 31 Millionen Euro gesunken. Mandl: „Diese Mittel müssen im Interesse der Wirtschaft und angesichts der abflauenden Konjunktur mindestens gleichbleiben, besser wachsen.“
• Die Finanzierung von Forschungsförderung, Uni, Schulen und öffentlichen Einrichtungen (Lakeside, build! etc.) soll aus dem Landesbudget erfolgen. Mandl: „Das nimmt rund ein Drittel der heutigen KWF-Mittel in Anspruch, dabei sollte dieses Geld den Kärntner Betrieben zur Verfügung stehen!“
• Neue, attraktive Programme mit geringeren Mindestinvestitionserfordernissen sollen den KWF auch für Kleinunternehmen wieder interessanter machen, die Zahl der Förderfälle von derzeit 600 auf über 1000 – wie vor einigen Jahren – erhöhen und für alle Branchen zugänglich sein. Mandl: „90 Prozent der Kärntner Betriebe haben unter zehn Mitarbeiter. Der KWF muss ein Spiegelbild der Kärntner Wirtschaftsstruktur sein.“

Darüber hinaus müsse die Darstellung der Förderstatistik von klassischen Unternehmen, die im Wettbewerb stehen, und der Mittelvergabe an öffentliche Forschungsinstitutionen transparenter werden. Mandl: „Das erwarten wir uns von der nächsten Programmperiode ab 2021 und sind ab sofort für Gespräche offen.“

Politische Neuordnung
Diese Forderungen nach verstärkter Einbindung der Wirtschaft in die KWF-Programmgestaltung und einer Offensive zur stärkeren Inanspruchnahme durch die Unternehmen würden auch dem aktuellen Standortprogramm der Wirtschaftskammer entsprechen. Dort sei ebenfalls festgehalten, die bis heute kreditfinanzierte Kärntner Wirtschaftsförderung langfristig budgetär abzusichern und die Leit- und Richtlinienkompetenz referatstechnisch generell dem Wirtschaftslandesrat zuzuordnen. „Die Wirtschaftspolitik des Landes muss aus einem Guss sein, dazu gehören selbstverständlich die Förderagenden“, betonte Mandl.

Investitionszuwachsprämie gefordert
Zur Stimulierung von Wachstum und Beschäftigung in Kärnten würde eine „Kärntner Investitionszuwachsprämie“ einen wesentlichen Impuls setzen, schlägt Mandl vor. Dabei werden Investitionen, die aufgrund einer hohen Investitionssumme eine besondere Herausforderung für die Unternehmen darstellen, mit einem Zuschuss gefördert. Die Höhe des Zuschusses orientiert sich dabei am Ausmaß der Neuinvestition im Vergleich zur durchschnittlichen Investitionshöhe der vorangegangenen Jahre. Mandl: „Vor einigen Jahren konnten wir mit einer solchen Prämie in Gesamthöhe von 3,5 Millionen Euro Investitionen von 60 Millionen Euro in Kärnten auslösen. Wir erwarten vom KWF, dass er sich in diese Richtung bewegt.“

Das Kärntner Standortprogramm der Wirtschaftskammer finden Sie hier. Das Video zur Pressekonferenz finden Sie ebenfalls online.

 

Foto: WKK/Fitzpress

Stabile Konjunkturentwicklung im Kärntner Einzelhandel

Für den Kärntner Handel lief das erste Halbjahr 2019 umsatzmäßig gut. Die zunehmende Digitalisierung, das neu geplante Raumordnungsrecht sowie die Förderungen der heimischen Nahversorger sind die vorherrschenden Themen der Branche.

Als sehr kundennahe Branche bekommt der Handel leiseste Konjunkturveränderungen recht rasch zu spüren. Nach einem eher verhaltenen Wachstum im Vorjahr ist ein konjunktureller Aufwärtstrend im Kärntner Handel zu verzeichnen. Die Umsätze des stationären Einzelhandels sind im ersten Halbjahr 2019 um 1,7 Prozent gestiegen, die Anzahl der unselbstständig Beschäftigten im Einzelhandel hat sich um 0,2 Prozent erhöht. Über ein Drittel der Einzelhandelsgeschäfte erzielte Umsatzsteigerungen, 34 Prozent melden eine stabile, 28 Prozent eine rückläufige Umsatzentwicklung. Spartenobmann Raimund Haberl: „Der Kärntner Handel ist die zweitgrößte Branche und schafft mehr als 42.000 Arbeitsplätze. Davon sind 20.700 unselbstständig beschäftigt und 1200 Lehrlinge werden derzeit ausgebildet. Wir rechnen mit einer stabilen Konjunkturentwicklung in den nächsten Monaten. Die umsatzstärkste Zeit steht uns ja noch bevor. Generell ist die Phase der Hochkonjunktur allerdings vorbei, daher ist die Politik in der Raumordnung und bei der Nahversorgung gefordert.“

Wie Karin Gavac von der KMU Forschung Austria erklärte, ist die Umsatzentwicklung in Kärnten besser als im Österreichvergleich. Immerhin verzeichnet der stationäre Einzelhandel in Kärnten im ersten Halbjahr 2019 Nettoumsätze in Höhe von rund 1,9 Milliarden Euro (exkl. Ust) bzw. Bruttoumsätze von rund 2,2 Milliarden Euro (inkl. Ust). Das sind 1,7 Prozent – der Österreichschnitt liegt bei einem Prozent. Gavac: „Besonders für den Lebensmitteleinzelhandel, der ein Drittel der Umsätze einnimmt, ist es gut gelaufen. Aber auch die Baumärkte und Modehändler konnten ihre Umsätze steigern.“ Es ist weiterhin so, dass die Preissteigerung im Einzelhandel mit einem Prozent deutlich unter der allgemeinen Inflationsrate (VPI) von 1,7 Prozent liegt.

Digitalisierung im Handel
Beherrschendes Thema im Handel ist nach wie vor der Trend zum Onlineshopping. „Unsere Betriebe sind von der Digitalisierung betroffen wie keine andere Branche, dafür bieten wir ein umfangreiches Serviceprogramm für die Händler“, unterstrich Haberl. Er hob besonders die „Top of Webshop“-Gala am 20. November hervor, die erfolgreiche Online-Projekte auszeichnet. Haberl: „Damit holen wir jene vor den Vorhang, die solche Konzepte schon erfolgreich umgesetzt haben, und schaffen Bewusstsein bei denen, die sich noch nicht intensiv damit beschäftigt haben.“ In Kärnten gibt es derzeit etwa 3500 Ladengeschäfte und 400 Online-Shops. „Der Erfolg zeichnet sich als Mischform ab: Die Leute bestellen online, aber holen die Ware im Geschäft ab. Sie wollen ein Gesicht vor sich haben, nicht eine Bestellbestätigung per E-Mail.“

Neustrukturierung der Raumordnung
An die Politik richtete Haberl einmal mehr die Forderung nach einer Neustrukturierung der Raumordnung, denn es gehe um die Zukunft des Handels in den Innenstädten und Ortskernen: „Dort braucht es einen Mix aus Handel, Gastronomie und kulturellen Angeboten, um für Bewohner und Touristen attraktiv zu sein.“ Das neu geplante Raumordnungsrecht versucht die bestehenden Probleme wie große Baulandreserven, fehlende Baulandmobilität, starke Zersiedelung der Landschaft und ausufernde EKZ-Widmungen außerhalb von Siedlungsschwerpunkten in den Griff zu bekommen. Allerdings sieht Haberl eine große Problematik in der geplanten Orts- und Stadtkernregelung: „Die geplante Möglichkeit, in jeder Gemeinde innerörtliche Orts- und Stadtkerngebiete festzulegen, in denen uneingeschränkt Einkaufszentren errichtet werden dürfen, widerspricht der Intention des Landes, die zentralen Orte und ihre zentralräumlichen Versorgungsaufgaben zu stärken. Dieser Vorschlag gefährdet die bestehende Nahversorgung ganzer Talschaften und Regionen.“

EKZ: Wildwuchs droht
Im Gegensatz zu den derzeit festgelegten 33 zentralen Orten würden durch den vorliegenden Entwurf weitere 99 Gemeindezentren entstehen, in denen uneingeschränkt Einkaufszentren errichtet werden dürfen. Die Wirtschaftskammer befürchtet nun, dass viele Bürgermeister und Gemeinden den Versuchungen und Angeboten von Projektentwicklern nicht widerstehen würden können und die Orts- und Stadtkerne so definieren würden, dass die Errichtung von neuen EKZ möglich wäre. „Im Fokus sind Gemeinden in verkehrstechnisch günstigen Lagen, wo durch die geschickte Ausweisung eines Ortskerns und die folgende Errichtung großer Lebensmitteleinkaufszentren mit mehr als 1000 Quadratmetern Verkaufsfläche die bestehende Nahversorgung gefährdet wäre“, so der Sprecher der Kärntner Händler.

Wiedereinführung der Nahversorgerförderung
Für die Wiedereinführung der Nahversorgungsförderung sprach sich erneut Spartengeschäftsführer Nikolaus Gstättner aus: „Kärnten ist das einzige Bundesland in Österreich ohne eine solche Unterstützung. Es geht um die Förderung der ländlichen Gebiete und die notwendige Unterstützung der Unternehmer, die die letzten Arbeitsplätze sichern.“ Regionale Wirtschaftskreisläufe müssen in Schwung gehalten werden. Eine Nahversorgerförderung löst wichtige Effekte für den ländlichen Raum aus: Versorgung, Kommunikation, Identität, Arbeitsplätze, Kommunalabgabe etc.

Um die wichtige Rolle der regionalen Nahversorger hervorzuheben und das Bewusstsein dafür bei der Bevölkerung zu schärfen, startete die Wirtschaftskammer Kärnten Ende September die Heimkaufen-Kampagne für Kaufleute. Im Mittelpunkt stehen selbstständige Kaufleute, die Arbeitsplätze schaffen und dadurch Einkommen und Wohlstand für den Lebensstandort Kärnten sichern. Die teilnehmenden Unternehmer werden vier Wochen auf einem 16-Bogen-Plakat in deren Ortschaft abgebildet sowie in Print- und Onlinemedien vermarktet. Die Kampagne läuft noch bis 27. Oktober 2019. Alle Informationen unter: www.heimkaufen.at

Foto: WKK/Fritzpress

Online-Portal für Baubranche erleichtert Arbeit für Betriebe und Behörden

Der Kärntner Baurechtfilter wurde überarbeitet und erweitert: Auf dem Online-Portal können sich Betriebe und Behörden künftig darüber informieren, welche OiB-Richtlinien und Bestimmungen des Kärntner Baurechts für die jeweiligen Bauvorhaben gelten. Umgesetzt wurde das Projekt von der WK-Landesinnung Bau – in Zusammenarbeit mit der Kärntner Landesregierung.

Das Baurecht ist eine komplexe Materie: Bei Bauvorhaben müssen neben dem Kärntner Baurecht auch die jeweils aktuellen OiB-Richtlinien beachtet werden. Um einen Überblick über die gesamten rechtlichen Vorgaben zu bekommen, hat die Landesinnung Bau mit www.baurechtfilter.at ein Online-Portal entwickelt und nun überarbeitet, das es in dieser Form in ganz Österreich nicht gibt. Projektleiter Hans Steiner sagt: „Besonders wichtig war uns die mobile Nutzbarkeit. Man kann mit dem Smartphone die gesamten Richtlinien abfragen – und die jeweiligen Entscheidungen von Sachverständigen gleich mit dazu. Um es so unkompliziert wie möglich zu halten, haben wir außerdem auf eine Registrierungspflicht verzichtet. Man kann also direkt in das Portal einsteigen.“

Mit wenigen Klicks alle wichtigen Vorgaben
Landesinnungsmeister Robert Rauter über die Intention des Baurechtfilters: „Unser Ziel war es, für Betriebe und Behörden eine Plattform zu schaffen, auf der sie sich mit wenigen Klicks über alle wichtigen Vorgaben informieren können. So bekommen alle Beteiligten einen Überblick über die Rechtsgrundlage.“ Dadurch könnte in Zukunft auch die Verfahrensdauer wesentlich gesenkt werden. „Voraussetzung dafür ist natürlich, dass mit dem Portal in der Praxis gearbeitet wird. Ich gehe aber davon aus, dass es schon bald ein Standard-Werkzeug für unsere Betriebe sein wird.“ Lob für den Baurechtfilter kommt von WK-Präsident Jürgen Mandl: „Es ist für unsere Betriebe enorm wichtig, sich fit für die Zukunft zu machen und die Möglichkeiten der Digitalisierung zu nutzen.“

Barrierefreiheit wird groß geschrieben
Die erste Fassung des Baurechtfilters ging vor fünf Jahren online, nun wurde das Portal völlig neu aufgesetzt. Herzstück des neuen Baurechtfilters ist das zentrale Suchfeld: Es wurde mit allen Begriffen der Texte hinterlegt und bringt zusätzlich fachspezifische Suchvorschläge. In der Suchvorschläge-Box werden zusätzlich Begriffe alphabetisch vorgeschlagen, die in den Quellen besonders häufig vorkommen. Alle Treffer werden in einer gegliederten Liste angezeigt. „Man muss also nicht lange überlegen, sondern kann einfach „Überdachung“ oder „Barrierefreiheit“ als Suchbegriff eingeben – und bekommt dann einen schnellen Überblick über alle Richtlinien und Gesetze“, erklärt Hans Steiner. Sein Appell an Branchenkollegen: „Jetzt kommt es darauf an, dass dieses Tool auch genutzt wird. Es kann unsere Arbeit wesentlich erleichtern – und je mehr damit arbeiten, desto besser wird es funktionieren.“

Bisher gab es viele positive Rückmeldungen von Seiten der Unternehmer und Behörden. Die Landesinnung Bau denkt deshalb bereits über weitere Digitalisierungsprojekte nach. „Speziell für Vergaberichtlinien wäre ein solches Tool sehr interessant“, wirft Steiner bereits einen Blick in die Zukunft. Applaus dafür gab es von 60 Baumeisterinnen und Baumeistern aus ganz Kärnten, die zur Präsentation des Baurechtfilters in die Veranstaltungshalle Bau & Technik in Klagenfurt kamen.

Zum Hintergrund:
Das Kärntner Baurecht ist für jeden heimischen Handwerksbetrieb eine wichtige Basis seines Schaffens. Durch das Einhalten der darin enthaltenen Richtlinien wird sichergestellt, dass Leistungen gesetzeskonform abgeliefert werden.
Die OiB-Richtlinien wiederum dienen der Harmonisierung der bautechnischen Vorschriften in Österreich. Sie werden vom Österreichischen Institut für Bautechnik herausgegeben. Die Bundesländer können die OiB-Richtlinien in ihren Bauordnungen für verbindlich erklären – was auch alle Bundesländer so machen. Zum Teil dauert es aber ein wenig, bis die OiB-Richtlinien in die Bauordnungen einfließen. In dieser „Übergangszeit“ ist der Baurechtfilter ein doppelt wertvolles Werkzeug: Hier werden auch jene OiB-Richtlinien berücksichtigt, die noch nicht in die Kärntner Bauordnung eingeflossen sind, aber verbindlich gelten.

Foto: WKK/Fritzpress