Stefan Sternad

Stefan Sternad

Fachgruppenobmann Gastronomie

Gastronomie

Sparte: Tourismus & Freizeit

Kontakt

Tel.: 0676 / 600 52 88
E-Mail: stefan@sternad-velden.at

Mein Team

  • Berger Christine
  • Grasser Bernd
  • Haas Paul , MBA
  • Hopf Gerfried
  • Huditz Franz
  • Kribitsch Martin
  • Kulterer Adolf
  • Landl Philipp
  • Lexer Georg
  • Lippitz Wolfgang
  • Mathiesl Georg
  • Nadolph Tamara
  • Riegler Nikolaus
  • Ringhofer Rudolf , MSc
  • Taupe Harald
  • Mag. Wakonig Gert
  • Yalcin Selcuk

Fachbereichssprecher

  • Bernd Grasser: Catering / Gemeinschaftsverpflegung
  • Paul Haas: Jugend & Nachwuchsarbeit
  • Gerfried Hopf: Wirtshauskultur / Wirtshäuser
  • Franz Huditz: Medienarbeit
  • Rudolf Ringhofer: Systemgastronomie
  • Martin Kribitsch: Kaffeehäuser/Kaffeerösterei
  • Adi Kulterer: Lehrlinge
  • Georg Lexer: Slow Food & Nachhaltigkeit
  • Georg Mathiesl: Hütten-, Berggastro & Nachtgastro
  • Niki Riegler: SoKo Kärnten, Fachverband Gastro Wien
  • Harald Taupe: Konditorei/Kaffeerösterei/Kaffeehäuser
  • Gert Wakonig: Trendslokale
  • Selcuk Yalcin: Etnofood

Erfolge

  1. MWSt-Senkung auf 5 % für Speisen und Getränke sowie Nächtigungen von 1.7.2020 bis 31.12.2021
    • Diese Maßnahme war eine unbürokratische Abfederung der Umsatzeinbußen.
    • Die Senkung betraf die Gastronomie und Hotellerie.
    • Besonders die Ausdehnung des reduzierten Mehrwertsteuersatzes auf Nächtigungen war ein Erfolg der Verhandlungen mit der Bundesregierung.
  2. CoV-19-Wirtschaftshilfen
    • Härtefallfonds
    • Lockdown-Umsatzersatz
      • Die Höhe des Lockdown-Umsatzersatzes für die Gastronomie und Hotellerie im ersten Betrachtungszeitraum wurde auf 80 % festgelegt.
      • Eine Verlängerung des Lockdown-Umsatzersatzes um einen zweiten Betrachtungszeitraum wurde mit einer Höhe von 50 % beschlossen.
    • Fixkostenzuschuss
    • Ausfallsbonus
  3. CoV-19-Kurzarbeit
    • Das Modell ermöglichte den Betrieben, ihre Mitarbeiter weiterhin zu beschäftigen, ohne zusätzlich finanziell belastet zu werden.
    • Es war ein zentraler Erfolg der Sozialpartnerverhandlungen.
  4. Imagekampagnen im Zusammenhang mit Arbeitskräftemangel im Tourismus
    • Lehrstellenplattform „Tourismus drin“
    • Sommer- und Winterjobbörsen
    • Veranstaltung und Abhaltung von Lehrlingswettbewerben (Junior Skills)
    • Lehrberufspräsentationen an den Mittelschulen
    • Das Projekt „get a job“, welches in Kooperation mit dem Land Kärnten und dem Verein BEN umgesetzt wurde und sich an Mittelschulen, Landwirtschaftlichen Fachschulen sowie Polytechnischen Schulen Kärntens richtete.

Forderungen

  1. Kommunalsteuer
    • Es wird eine bundesgesetzliche Regelung gefordert.
  2. Raumordnung NEU
    • Ermöglichung touristischer Entwicklungskonzepte.
    • Erleichterungen bei der familienhaften Mitarbeit, wobei es sich um eine Bundesmaterie handelt.
  3. Förderung Mitarbeiterunterkünfte
    • Die genaue Förderstruktur sollte mit Fachexperten, z. B. Steuerberatern, ausgearbeitet werden.
  4. Wirtshaus-Initiative
    • Wirtshaus-Landstruktur-Förderung bei Familienübernahme
      • Kinder von Wirtefamilien haben oft Schwierigkeiten, Traditionswirtshäuser zu übernehmen aufgrund mangelnden Kapitals und finanzieller Belastungen in der Startphase.
      • Dies führt zu Schließungen von Wirtshäusern, sozialen Strukturverlusten in den Ortskernen und zur Verlagerung der Gastronomie zu Vereinen, was negative wirtschaftliche Auswirkungen hat.
    • Einbindung der ländlichen Gastronomie in Gemeindeprojekte
      • Anstelle von Vereinen, die bei Festen und Märkten oft unerlaubt Gastronomie-Dienstleistungen anbieten.
    • Förderung zur regionalen Wertschöpfung von Landwirtschaft & Gastro
      • Initiierung von regionalen Marketing-Maßnahmen, um regionale Produkte in der lokalen Gastronomie und Hotellerie anzubieten.
      • Förderung von Vermarktungslogistik-Ketten.
  5. Standort Kärnten – Mitarbeiterakquise/Employer Branding
    • Es sind Personalressourcen notwendig, die sich um die Akquise ausländischer Mitarbeiter kümmern.
    • Vorschlag zur Schaffung einer „Incoming-Agentur“ für ausländische Mitarbeiter aus dem EU/EWR-Raum sowie aus Drittstaaten.

Du willst mehr wissen? Dann kontaktiere deinen Fachgruppenobmann!