Telekommunikations-& Rundfunk­unternehmungen

Telekommunikations-& Rundfunk­unternehmungen

Sparte: Information & Consulting

Fachvertetungsvorsitzender

Bernhard Frumlacher

Bernhard Frumlacher

Mein Team

  • Marco Brandstätter
  • Martin Zandonella

Forderungen Fachgruppe

  • Gigabitnetze schneller ausbauen
    Wir fordern die Vereinfachung von Verwaltungsverfahren, den Abbau bürokratischer Hürden und mehr Effizienz, um den Ausbau von Gigabitnetzen mit dem Gigabit Infrastructure Act voranzutreiben.
  • Privatrundfunkförderung erhöhen
    Wir fordern die Anhebung der Privatrundfunkförderung auf mindestens 50 Millionen Euro, um die Medienvielfalt zu stärken und unabhängigen Journalismus in Österreich nachhaltig zu fördern.
  • Breitbandausbau in Kärnten vorantreiben
    Wir fordern den weiteren Ausbau stabiler und schneller Internetverbindungen, um Chancengleichheit zu schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Kärnten nachhaltig zu stärken.
  • Abschaffung der KSVF-Abgabe für Kabelnetzbetreiber
    Wir fordern die Abschaffung der KSVF-Abgabe für Kabelnetzbetreiber und deren Finanzierung durch Bundesmittel, um eine faire und systemgerechte Lösung sicherzustellen.
  • Rechtssicherheit für Netzbetreiber bei Zugangssperren
    Wir fordern klare gesetzliche Regelungen, die sicherstellen, dass Zugangssperren auf urheberrechtsverletzende Inhalte keine Verstöße gegen die Netzneutralitätsverordnung darstellen, um Netzbetreiber vor rechtlicher Unsicherheit zu schützen.
  • One-Stop-Shop für Netzausbau schaffen
    Wir fordern einen One-Stop-Shop für Mobilfunk- und Glasfaserausbau, um Genehmigungsverfahren zu beschleunigen, Zuständigkeiten klar zu definieren und bürokratische Hürden abzubauen.
  • Förderschwelle für Digitalisierungsprojekte senken
    Wir fordern die Senkung der Mindestprojektgröße von 300.000 € im RTR-Fonds, um Digitalisierungsförderungen auch für kleine und mittlere Unternehmen zugänglich zu machen.
  • Digitalisierungsfonds für DAB+ erweitern
    Wir fordern den Ausbau und die Anpassung des Digitalisierungsfonds, um den Betrieb von DAB+ und den Mux III-Ausbau im Radiobereich weiter voranzutreiben.
  • Rechtssicherheit bei Indexanpassungen
    Wir fordern klare rechtliche Regelungen zu Indexanpassungen im Endkundenbereich, um Rechtssicherheit für Internetprovider und Mobilfunkanbieter zu gewährleisten.
  • Faire Rahmenbedingungen für Rundfunkanbieter
    Wir fordern gesetzliche Änderungen zugunsten privater Rundfunkunternehmen, um die Marktdominanz des ORF zu begrenzen und das Duale Rundfunksystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Erfolge Fachgruppe

  • Gesamtvertrag für S-VOD abgeschlossen
    Nach intensiven Verhandlungen hat der Fachverband einen Gesamtvertrag mit der AKM für subscripted Video on Demand-Services wie Netflix erzielt – ein ausgewogenes Ergebnis mit fairen Tarifen.
  • Volkswirtschaftliche Effekte der Branche erhoben
    Erstmals wurden die volkswirtschaftlichen Effekte der Telekommunikations- und Rundfunkbranche erfasst: 7,2 Mrd. Euro Bruttowertschöpfung, 102.000 Beschäftigungsverhältnisse – jede/r 47. Beschäftigte ist auf die Branche zurückzuführen.
  • Verein Jugendmedienschutz gegründet
    Zur Umsetzung der EU-Richtlinie für audiovisuelle Mediendienste wurde 2021 der Verein Jugendmedienschutz gegründet, der österreichische Fernsehveranstalter bei der Einhaltung der Vorgaben unterstützt.
  • Kollektivvertrag für Pro7-Unternehmensgruppe
    Nach fast einem Jahrzehnt Verhandlungen wurde eine individuelle KV-Lösung für Pro Sieben, SAT1, Puls 4 und ATV gefunden, die den Interessen aller Beteiligten gerecht wird.
  • Breitbandausbau in Kärnten beschleunigt
    Durch gezielte Maßnahmen wurde der Breitbandausbau in Kärnten deutlich beschleunigt, wodurch mehr Haushalte und Betriebe schneller von stabilen und leistungsfähigen Internetverbindungen profitieren.