DI Rudolf Siegbert Grünanger

DI Rudolf Siegbert Grünanger

Gremialobmann Agrarhandel

Agrarhandel

Sparte: Handel

Kontakt

Mein Team

  • Ing. Passler Friedhelm
  • Brunner Johann
  • Ing. Janschitz Gerhard
  • Latschen Valentin
  • Trattner Matthias
  • DI Frank Rainer
  • Dr. Gerhard Stürzenbacher (kooptiert)

Berufsgruppensprecher

  • Getränkehandel: Latschen Valentin
  • Vieh-und Fleischhandel: Dr. Gerhard Stürzenbacher

Erfolge

  • Öffentlichkeitswirksame PR und Lobbying für den Kärntner Agrarhandel im Bereich Lebensmittelsicherheit, einschließlich Teilnahme an Veranstaltungen und Veröffentlichungen in verschiedenen Medien.
  • Das Halten der Dienstleistungs/Service-Bilanz der LK Kärnten und die Förderung der Qualifizierung von Online-Helden und Fahrern.
  • Die Unterstützung von Maßnahmen zur Entbürokratisierung, darunter die Novelle des Tiertransport-Gesetzes, Musterprozesse im Bereich Pflanzenschutz, Herkunftskennzeichnung für Lebensmittel, Agrarmarkt-Transparenz-Gesetz und Gesetz für faire Handelspraktiken.
  • Aktive Interessenspolitik auf Landes- und Bundesebene, insbesondere in Bezug auf die Systemrelevanz der Lebensmittelproduktion, die Gemeinsame Agrarpolitik, den Green Deal und die Bewältigung von Herausforderungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie.
  • Teilnahme am Bundesgremium in der europäischen Coceral.
  • Aktive Wirtschaftspolitik, einschließlich der Unterstützung des Gas-Bevorratungs-Gesetzes und Maßnahmen zur Bewältigung des Arbeitskräftemangels, wie die Einführung von Lehren nach der Matura und die Mitarbeit an Lehrmaterialien für Schulen.

Forderungen

  • Dialogplattform Lebensmittelbranche: Gespräch und Austausch mit Lebensmittelhandel, Industrie und Gewerbe.
  • Mehrwertsteuersenkung für Dünger: Maßnahme zur Preisdämpfung bei Lebensmitteln und zur Wettbewerbsgleichheit mit dem Ausland.
  • Exkursionen und Messeteilnahme: Gemeinschaftsfahrt zur Anuga in Köln vom 7. bis 11. Oktober 2023.
  • Lehre nach Matura für Allgemeinbildende Schulabsolventen: Betonung der Bedeutung von Allgemeinbildung als ideale Voraussetzung für den Verkaufsbereich.
  • Aktive Wirtschaftspolitik: Schaffung eines Notfall-Lagers zur Stärkung der Lebensmittelsicherheit. Unterstützung von Betrieben bei der Transformation des Energiesektors, einschließlich Biogas, Recycling in der Abfallwirtschaft und Holzverarbeitung.
  • Strompreissenkung: Beratung und Preisdeckelung im Zusammenhang mit Investitionen in die gewünschte Energie-Richtung. Überdenken des Merit-Order-Prinzips. Einführung eines Einspeisedeckels für geförderte Fotovoltaikanlagen, um die Ausrichtung auf Erzeuger- und Energiegemeinschaften zu fördern.

Du willst mehr wissen? Dann kontaktiere deinen Gremialobmann!