Holzbau

Holzbau

Sparte: Gewerbe & Handwerk

Spitzenkandidat der Fachliste Holzbau

Ing. Fritz Klaura

Ing. Fritz Klaura

Mein Team

  • Karlheinz Hasenbichler
  • Herwig Zwatz
  • Herbet Laßnig
  • Kurt Pleschiutschnig
  • Stefan Rosenzopf
  • Reinhold Schwarzenbacher
  • Martin Stichaller
  • Alfred Walder
  • David Leitner

Mit einem Klick zum Wahlkartenantrag!

Forderungen Fachgruppe

  • Bürokratieabbau im Bauwesen durch Einführung des Gebäudetyps „E“ nach deutschem Muster. Dadurch sollte Bauen wieder etwas leistbarer werden. Überzogenen Baustandards sollten fallen und einfachen Regelungen Platz machen.

Geplante Maßnahmen:

  • Kärntner Holzbauchallenge 2024/2025 in Kooperation mit den landwirtschaftlichen Fachschulen Kärntens
    Diese Initiative fördert den praxisorientierten Wettbewerb und stärkt die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen, um junge Talente für den Holzbau zu gewinnen und auszubilden.
  • Forcierung der Lehrlingsausbildung – speziell in den Grundkenntnissen
    Ein stärkerer Fokus auf die Vermittlung grundlegender Fähigkeiten im Holzbau sorgt für eine fundierte Ausbildung der kommenden Generation von Fachkräften.
  • Wiederbelebung „alter“ Handwerkstechniken (z.B. Holz-Dachdeckungen)
    Die Wiederbelebung traditioneller Handwerkstechniken im Holzbau, wie etwa bei Holz-Dachdeckungen, wird als wertvoller Beitrag zur Bewahrung des Handwerks und der Handwerkstraditionen angesehen.
  • Weiterführung der erfolgreichen Kooperationen mit pro:Holz Kärnten, dem Architekturhaus Kärnten und den Printmedien
    Diese langjährigen Partnerschaften sollen auch weiterhin genutzt werden, um die Holzbaubranche in Kärnten gezielt zu fördern und das Fachwissen zu verbreiten.
  • Stärkung des Ausbildungszweiges Holzbau in den berufsbildenden mittleren Schulen (HTL) und der Fachhochschule
    Geplante Maßnahmen zielen darauf ab, den Holzbau als zukunftsfähigen Ausbildungszweig zu etablieren und seine Präsenz an berufsbildenden Schulen und Fachhochschulen zu erhöhen.
  • Positionierung der Bedeutung des Holzbaus im Kampf gegen den Klimawandel
    Holzbau wird als wichtige Lösung im Hinblick auf die Reduktion von CO2-Emissionen und die Förderung nachhaltigen Bauens in den Fokus gerückt.
  • Bildungsveranstaltungen zur effizienteren Anwendung des Holzbaus
    Seminare und Schulungen sollen Fachkräften helfen, Holzbau-Techniken effizienter und nachhaltiger anzuwenden, wodurch die Qualität und Innovation im Sektor weiter gesteigert wird.
  • Workshops für Architekten, Ausschreibende und Immobilienentwickler
    Diese Workshops zielen darauf ab, Architekten, Planer und Entwickler mit den neuesten Holzbautechniken und -technologien vertraut zu machen und die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette zu verbessern.

Erfolge Fachgruppe

  • Reform der Holzbaumeister-Prüfungsordnung
    Die Prüfungsordnung wurde erfolgreich reformiert und beim Wirtschaftsministerium eingereicht. Ab Juli 2025 wird die neue Prüfung, die Planungsrecht und das Niveau der Prüfung an den Stand der Technik anpasst, in Kraft treten.
  • Aufwertung der Meisterprüfung
    Der Holzbau-Meistertitel wurde als eintragungsfähig für offizielle Dokumente anerkannt, was den Meistertitel sichtbar aufwertet und die handwerkliche Ausbildung im Vergleich zu schulischen und universitären Abschlüssen stärkt.
  • Meister-Alumni-Club
    Im Oktober 2023 wurde der Meister-Alumni-Club gegründet, der als Plattform für alle Holzbau-Meister und -Absolventen dient, um den Austausch und die berufliche Vernetzung zu fördern.
  • Erfolgreiche Lehrlingsausbildung
    Durch die Teilnahme an der Kärntner Lehrlingsmesse und „Lebende Baustelle“ sowie die stetig steigenden Lehrlingszahlen wird die Ausbildung im Holzbau kontinuierlich gefördert und modernisiert. Außerdem wurde die einheitliche Prüfungsordnung zur Lehrabschlussprüfung erarbeitet.
  • Förderung von Fachkräften
    Durch den Waldfonds und das Projekt „Bildungslab“ wurden Bildungsmaßnahmen unterstützt und neue Lehrmaterialien entwickelt. Die Webseite www.holz-baubildung.at wurde eingerichtet, um die Förderung der Holzbaubildung voranzutreiben.
  • Imagewerbung und Verbreitung von Holzbau
    Durch die Zusammenarbeit mit pro:Holz Kärnten und der Landwirtschaftskammer Kärnten sowie erfolgreiche Medienkooperationen konnte das Image des Holzbaus massiv gestärkt werden. Initiativen wie die Holzbaupreise 2021 und 2023 und die Radiowoche haben die Branche weiter etabliert.
  • Direkt Nutzbare Initiativen
    Wichtige Initiativen wie der Handwerkerbonus, der Normenzugang und die Plattform ARGE BAU wurden etabliert, um die Interessen der Holzbaubetriebe auf politischer Ebene zu vertreten und direkte Vorteile zu schaffen.
  • Fachveranstaltungen und Exkursionen
    In Zusammenarbeit mit pro:Holz Kärnten, dem Architekturhaus Kärnten und der FH Spittal wurden Fachveranstaltungen organisiert und Exkursionen zu Holzbauten in Norwegen und Paris durchgeführt, um den Wissensaustausch zu fördern.
  • Zusammenarbeit mit der Bundesinnung und pro:Holz Kärnten
    Die Zusammenarbeit wurde fortgesetzt und ausgebaut. Wichtige Projekte wie die Holzbaupreise 2021 und 2023 sowie die Radiowoche der Kärntner Forst- und Holzwirtschaft wurden erfolgreich durchgeführt. Dabei war Holzbau ein Schwerpunkt.
  • Förderung und Forschung
    Das Projekt „Sound Wood“ wurde in Zusammenarbeit mit holzbau austria formuliert und beim Waldfonds eingereicht. Es untersucht das Schwingungs-, Schalldämm- und Akustikverhalten von Holzwänden, Decken und Dächern. Dies bietet Potenzial für weitere Verbesserungen in der Holzbauweise.
  • Wissensplattform „meta-wissen-holzbau“
    Die Wissensplattform wurde weiter ausgebaut und bietet ein umfassendes Kompendium an Wissen für ausführende und planende Fachkräfte im Holzbau. Dies unterstützt eine kontinuierliche Weiterentwicklung und den Wissensaustausch in der Branche.
  • Aktualisierung des OIB Regelwerks
    Die Landesinnungsmeister arbeiten kontinuierlich an der laufenden Aktualisierung des OIB Regelwerks, um sicherzustellen, dass die Normen und Richtlinien im Holzbau auf dem neuesten Stand sind.
  • Mitwirkung bei der Kärntner Wohnbauförderung
    Die Landesinnung hat intensiv an der Neugestaltung und Formulierung der Kärntner Wohnbauförderung mitgearbeitet, um Verbesserungen und Vorschläge zu integrieren, auch wenn die Annahme der Vorschläge leider keinen Einfluss hatte.
  • Abwehr von Angriffen auf den Holzbaubereich
    Die Innung hat erfolgreich Ausführungsbegehren öffentlicher Institutionen abgewehrt, um sicherzustellen, dass steuerzahlende Holzbaubetriebe auch weiterhin Aufträge erhalten und der Tätigkeitsbereich der Holzbaumeister geschützt bleibt.
  • Verstärkte Kooperation mit der ARGE BAU
    In der ARGE BAU wird die Zusammenarbeit mit anderen Baubeteiligten intensiviert, um die Forderungen und Notwendigkeiten der Holzbauinnung gegenüber der Politik und anderen Entscheidungsträgern zu formulieren und durchzusetzen, beispielsweise bei Themen wie Infrastrukturmaßnahmen und Vergaberechtsfragen.