Gesundheitsberufe

Gesundheitsberufe

Sparte: Gewerbe & Handwerk

Spitzenkandidat der Fachliste Gesundheitsberufe

KoR Richard Koffu, MSc

KoR Richard Koffu, MSc

Mein Team

  • Mario Teufl
  • Markus Razinger
  • Elias Hribernik
  • Andreas Brandstätter
  • Wolfgang Kamolz
  • Gabriel Scharf
  • Mario Arnold
  • Oliver Stark
  • Winfried Sepin

Mit einem Klick zum Wahlkartenantrag!

Erfolge der Fachgruppe

Erfolge der Berufsgruppe Zahntechniker

  • Modernisierung der Zahntechnikbranche
    Ein neues, zeitgemäßes Berufsbild und eine modernisierte Meisterprüfungsordnung stärken die Zukunft der Zahntechnikbranche.
  • Eröffnung des FH-Studiengangs Zahntechnik in Villach
    Der erste Fachhochschulstudiengang für Zahntechnik in Villach wurde initiiert und erfolgreich etabliert.
  • Gründung der ARGE-AÖZ
    Die Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der zahntechnischen Qualität wurde ins Leben gerufen, um die Zusammenarbeit in der Branche zu stärken.
  • Startschuss für den Ausbau der Akademie
    Die Modernisierung und Erweiterung der Akademie für Zahntechnik ist offiziell gestartet.

Erfolge der Berufsgruppe Augen- und Kontaktlinsenoptiker sowie Hörakustiker

  • Starke Vertretung bei Sozialpartner-Verhandlungen
    Der Berufsstand wurde bei Verhandlungen mit der ÖGK und SVS erfolgreich vertreten, wodurch wichtige Anliegen professionell eingebracht und berücksichtigt wurden.
  • Schnelle Unterstützung bei Problemen
    Bei Zahlungsverzögerungen und Beschwerden sicherte die Berufsvertretung durch professionelle Vermittlung zwischen Mitgliedern und Sozialpartnern rasche Lösungen.
  • Qualität und Image des Berufs gestärkt
    Durch Maßnahmen wie Meisterpräsenz und Imagepflege wurde der hohe Qualitätsstandard in der Berufsgruppe erfolgreich erhalten und weiter gefördert.

Erfolge der Berufsgruppe Orthopädieschuhmacher & Schuhmacher

  • Berufsschule Spittal an der Drau gesichert
    Der Erhalt der Berufsschule Spittal an der Drau sowie der Meister- und Gesellenprüfungsstätte für Orthopädieschuhmacher, Schuhmacher und Oberteilherichter konnte erfolgreich gewährleistet werden.
  • Inflationsanpassung im Gesamtvertrag verankert
    Durch die erfolgreiche Verhandlung mit den Sozialversicherungsträgern wurde die Inflationsanpassung in die Tariflisten der Orthopädieschuhmacher integriert, um langfristige finanzielle Stabilität zu sichern.
  • Deutliche Tarifsteigerungen erzielt
    In den vergangenen Jahren konnten durch eine konstruktive Verhandlungsbasis mit den Sozialversicherungsträgern deutliche Tarifsteigerungen für die Orthopädieschuhmacher durchgesetzt werden.
  • Meisterprüfung neu gestaltet
    Die Meisterprüfung wurde überarbeitet, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden und die Qualifikationen der Orthopädieschuhmacher auf ein höheres Niveau zu heben.

Forderungen Fachgruppe

  • Eintragungsfähigkeit des Meistertitels für Gesundheitsberufe
    Wir fordern, dass der Meistertitel auch bei den Gesundheitsberufen in offizielle Dokumente eingetragen wird, um die höchste berufliche Ausbildungsstufe sichtbar aufzuwerten und nachhaltig anzuerkennen.
  • Bürokratie abbauen, Effizienz steigern
    Wir fordern den Abbau von Doppelgleisigkeiten und bürokratischen Hürden, um Unternehmen Zeit und Kosten zu sparen und unternehmerisches Handeln effizienter zu gestalten.
  • Steuern- und Abgabenlast senken
    Wir fordern die Reduzierung von Lohnnebenkosten, Sozialversicherungsbeiträgen, KÖSt und KESt sowie den Verzicht auf Eigentumssteuern, um Unternehmen und ArbeitnehmerInnen zu entlasten und Investitionen zu fördern.

Forderungen der Berufsgruppe Zahntechniker

  • Fachkräfte stärken durch Weiterbildung
    Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, fordern wir die Umsetzung eines an die digitale Transformation angepassten Aus- und Weiterbildungsangebots sowie die Förderung akademischer Ausbildungswege.
  • Kompetenzen für die Zukunft ausbauen
    Wir fordern die gezielte Realisierung von Maßnahmen zur Kompetenzerweiterung, um die Zahntechnikbranche auf kommende Herausforderungen optimal vorzubereiten.

Forderungen der Berufsgruppe Augen- und Kontaktlinsenoptiker und Hörakustiker

  • Starke Vertretung der Berufsgruppe sichern
    Wir fordern, dass auch weiterhin eine stabile und engagierte Vertretung der Berufsgruppe möglich bleibt, um deren Interessen wirksam und nachhaltig zu schützen.
  • Schnelle Informationsweitergabe an Mitglieder
    Zeitnahe Informationen zu Veränderungen, die die Branche betreffen, wie Regelungen und Entwicklungen bei SV-Partnern oder im Internet, müssen gewährleistet sein.

Forderungen der Berufsgruppe Orthopädieschuhmacher & Schuhmacher

  • Meisterregelung als Qualitätsstandard beibehalten
    Wir fordern, dass der Meister im Betrieb weiterhin Grundvoraussetzung für Verträge mit Sozialversicherungspartnern bleibt und orthopädische Heilbehelfe ausschließlich in Meisterbetrieben im Inland produziert werden.
  • Berufliche Bildung weiterentwickeln
    Die Regelungen für Höhere Berufliche Bildung (HBB) müssen modernisiert und ausgebaut werden, um zukunftsfähige Ausbildungswege im Handwerk zu schaffen und den Fachkräftenachwuchs zu sichern.
  • Lehrlingsausbildung und Handwerksimage fördern
    Gezielte Maßnahmen zur Förderung der Lehrlingsausbildung und zur Steigerung des Images des Handwerks sind notwendig, um den Berufsnachwuchs zu sichern und die Attraktivität der Branche zu stärken.
  • Digitalisierung der Kostenvoranschlagsabwicklung
    Die Kostenvoranschlagsabwicklung muss vereinfacht und harmonisiert werden. Eine digitale Lösung ist unerlässlich, um die administrative Belastung der Betriebe zu reduzieren.
  • Modernisierung der Meisterprüfung
    Wir fordern die Weiterentwicklung der Meisterprüfung durch ein modernes Modulsystem und die Einbindung des Berufs Schuhmacher, um eine zeitgemäße und umfassende Qualifikation zu gewährleisten.
  • Erhalt der traditionellen Schuhmacher-Gewerbe
    Der Erhalt der Gewerbe Schuhmacher und Maßschuhmacher muss gesichert bleiben, um handwerkliche Vielfalt und hohe Qualitätsstandards langfristig zu gewährleisten.
  • Gewerbeerhalt für Maß- und Schuhmacher
    Der Erhalt der traditionellen Gewerbe Schuhmacher und Maßschuhmacher wurde erfolgreich sichergestellt, um handwerkliche Vielfalt und Qualität langfristig zu bewahren